Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

etwa auf der Breite von Rom

  • 1 Breite

    f; -, -n
    1. seitliche Ausdehnung: width, breadth; eines Schiffs: beam; es hat eine Breite von sechs Metern it is six met|res (Am. -ers) wide; das Volumen ist Länge mal Breite mal Höhe volume equals length times width times height; ein Schrank mit zwei Meter Breite und 64 Zentimeter Tiefe a cupboard two met|res (Am. -ers) wide and 64 centimet|res (Am. -ers) deep; der Breite nach hinlegen, nehmen breadthwise, breadthways
    2. bes. große Ausdehnung: von ungeheurer Breite extremely wide; in die Breite gehen Person: put on weight, grow broad, spread out umg.; in seiner vollen Breite vor jemandem stehen stand smack ( oder straight) in front of s.o.
    3. ASTRON., GEOG. latitude; astronomische / geografische Breite astronomic(al) / terrestrial latitude; etwa auf der Breite von Rom at about the latitude of Rome; auf dem 25. Grad südlicher / nördlicher Breite liegen lie at latitude 25 degrees south / north
    4. nur Pl.; GEOG.: in gemäßigten Breiten in temperate climes; in diesen Breiten in these latitudes
    5. nur Sg.; fig. breadth, scope, range; (Weitschweifigkeit) longwindedness; die Breite des Angebots the breadth of the range; in epischer Breite in great ( oder epic) detail; zu sehr in die Breite gehen Darstellung etc.: be rather long-winded
    6. DRUCK., des Satzes: width
    * * *
    die Breite
    latitude; breadth; broadness; width
    * * *
    Brei|te ['braitə]
    f -, -n
    1) breadth; (von Dialekt, Aussprache) broadness; (esp bei Maßangaben) width; (von Angebot) breadth; (von Interessen) breadth, wide range

    der Bréíte nach — widthways

    etw in aller Bréíte erklären — to explain sth in great detail

    in voller Bréíte vor jdm — smack in front of sb (inf)

    in die Bréíte gehen — to go into detail; (inf

    2) (GEOG) latitude; (= Gebiet) part of the world

    in südlichere Bréíten fahren (inf)to travel to more southerly climes or parts

    es liegt ( auf) 20° nördlicher/südlicher Bréíte — it lies 20° north/south

    in unseren Bréíten — in our area

    * * *
    die
    1) (width; size from side to side: the breadth of a table.) breadth
    2) (a distance equal to the width (of a swimming-pool etc).) breadth
    3) (size from side to side: What is the width of this material?; This fabric comes in three different widths.) width
    * * *
    Brei·te
    <-, -n>
    [ˈbraitə]
    f
    1. (die breite Beschaffenheit) width
    von x cm \Breite x cm in width, with a width of x cm
    [jdm] etw in aller \Breite erklären to explain sth [to sb] in great detail
    in voller \Breite vor jdm (fam) right [or fam smack] in front of sb
    in die \Breite gehen (fam) to put on weight
    2. (Ausgedehntheit) wide range
    die \Breite des Angebots the wide range on offer
    3. (Gedehntheit) breadth
    4. (von Dialekt, Aussprache) broadness
    5. (Breitengrad) latitude
    in südlichere \Breiten fahren to travel to more southerly climes
    die Insel liegt [auf] 34° nördlicher \Breite the island lies 34° north
    in unseren/diesen \Breiten in our part/these parts of the world
    * * *
    die; Breite, Breiten
    1) s. breit 1. 1): width; breadth

    in die Breite gehen(ugs.) put on weight

    2) (Geogr.) latitude

    auf/unter 50° nördlicher Breite — at/below latitude 50° north

    in diesen Breitenin these latitudes

    * * *
    Breite f; -, -n
    1. seitliche Ausdehnung: width, breadth; eines Schiffs: beam;
    es hat eine Breite von sechs Metern it is six metres (US -ers) wide;
    das Volumen ist Länge mal Breite mal Höhe volume equals length times width times height;
    ein Schrank mit zwei Meter Breite und 64 Zentimeter Tiefe a cupboard two metres (US -ers) wide and 64 centimetres (US -ers) deep;
    der Breite nach hinlegen, nehmen breadthwise, breadthways
    von ungeheurer Breite extremely wide;
    in die Breite gehen Person: put on weight, grow broad, spread out umg;
    in seiner vollen Breite vor jemandem stehen stand smack ( oder straight) in front of sb
    3. ASTRON, GEOG latitude;
    astronomische/geografische Breite astronomic(al)/terrestrial latitude;
    etwa auf der Breite von Rom at about the latitude of Rome;
    auf dem 25. Grad südlicher/nördlicher Breite liegen lie at latitude 25 degrees south/north
    4. nur pl; GEOG:
    in gemäßigten Breiten in temperate climes;
    in diesen Breiten in these latitudes
    5. nur sg; fig breadth, scope, range; (Weitschweifigkeit) longwindedness;
    die Breite des Angebots the breadth of the range;
    in epischer Breite in great ( oder epic) detail;
    zu sehr in die Breite gehen Darstellung etc: be rather long-winded
    6. TYPO, des Satzes: width
    * * *
    die; Breite, Breiten
    1) s. breit 1. 1): width; breadth

    in die Breite gehen(ugs.) put on weight

    2) (Geogr.) latitude

    auf/unter 50° nördlicher Breite — at/below latitude 50° north

    * * *
    -en f.
    breadth n.
    broadness n.
    gauge (railway track) n.
    latitude n.
    width n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Breite

  • 2 circus

    circus, ī, m. (κίρκος), I) die Kreislinie, der Kreis in der Astronomie, c. lacteus, die Milchstraße, Macr. somn. Scip. 1, 15, 2: u. dass. c. candens, Cic. Arat. 248: globus et circi zonaeque, Mart. Cap. 6. § 583. – II) = ἱπποδρομος, die Rennbahn, für Roß und Wagen, der Zirkus, A) in oder bei Rom: 1) circus māximus, u. gew. κατ' εξ. bl. circus, die im Tale Murcia zwischen dem Palatin u. Aventin, wo schon in der Königszeit Spiele stattfanden, u. unter den Tarquiniern zeitweilig Schaubühnen, 329 hölzerne carceres errichtet waren, von Cäsar erbaute Rennbahn. Der circus max. faßte höchstens 60000 Zuschauer, selbst nach den Umbauten u. Vergrößerungen durch Trajan u. Konstantin nur 190000, wie Hülsen ermittelte, u. wird noch im 6. Jahrhundert n. Chr. erwähnt. Er war von einem auf einer Mauer ruhenden podium für die Zuschauer ersten Ranges (über dem sich noch ein Stockwerk für die Zuschauer zweiten Ranges und darüber ein langer offener Säulengang für das niedere Volk befand) u. einem 3 m breiten Wassergraben (euripus) umgeben. Eine gegen 2 m hohe und gegen 7 m breite Mauer (spina), an deren beiden Enden je drei auf einem Fußgestelle ruhende Spitzsäulen (meta) in einer Entfernung von etwa 3 m standen, lief in etwas schiefer Linie in der Mitte des Zirkus der Länge nach hin; um die Mauer, und zwar an den Enden außerhalb der meta, mußten die Wettfahrenden siebenmal herumfahren. Die Breite des c. m. betrug 150 m, die Bahnlänge 590 m, der Gesamtumfang 1480 m, Liv. 1, 35, 8 sqq. Cic. II. Verr. 1, 154. Suet. Ner. 25, 2: bl. circus, Liv. 8, 20, 2. Cic. Mur. 72 u. 73. Iuven. 10, 37 u. s. – 2) circus Flāminius, zur Abhaltung der ludi plebeii u. Taurii i. J. 221 v. Chr. vom Konsul C. Flaminius am Ausgang der via Flaminia erbaut, Cic. ad Att. 1, 14, 1 u.a. Liv. 27, 21, 1, mit einem Altar des Neptun, Liv. 28, 11, 4: bl. circus gen., Ov. fast. 6, 205 u. 209. – Außerdem noch fünf od. 6 andere circi; vgl. Hülsen in Pauly-Wissowa Realenzykl. III, 2581 ff. – / Die röm. circi, namentl. der circus maximus, waren die besuchtesten u. glänzendsten Sammelplätze der röm. Welt. Im circus kamen die jungen Römer mit ihren Schönen ungestört zusammen, Ov. art. am. 1, 136 sqq.; im circus und in den an der äußern Seite des circus maximus angebrachten einstöckigen Säulenhallen, die sehr feuergefährlich waren, trieben Wahrsager, Gaukler u. dgl. ihr Wesen, Cic. de div. 1, 132. Suet. Aug. 74; dah. c. fallax, Hor. sat. 1, 6, 113: hatten Verkäufer ihre Buden, dah. c. clamosus, Mart. 10, 53, 1, u. feile Dirnen besondere Räume, Iuven. 3, 65. Vgl. Friedländer, Sittengesch. Roms8. Bd. 2. S. 313 f. u. S. 325 f. – B) in verschiedenen Gegenden Italiens u. der Provinzen, Amm. 14, 5, 1. Augustin. conf. 8, 6. – circus auch gebr. von andern zum feierlichen Wettrennen angelegten Rennbahnen, wie die des Äneas in Sizilien, Verg. Aen. 5, 109; 551: des Önomaus in Pisa (in Elis), Stat. Theb. 6, 247: des Scipio in Hispanien, Sil. 16, 313 u. 323; u. meton., der »Zirkus« = die Zuschauer im Zirkus, Sil. 16, 535.

    lateinisch-deutsches > circus

  • 3 circus

    circus, ī, m. (κίρκος), I) die Kreislinie, der Kreis in der Astronomie, c. lacteus, die Milchstraße, Macr. somn. Scip. 1, 15, 2: u. dass. c. candens, Cic. Arat. 248: globus et circi zonaeque, Mart. Cap. 6. § 583. – II) = ἱπποδρομος, die Rennbahn, für Roß und Wagen, der Zirkus, A) in oder bei Rom: 1) circus māximus, u. gew. κατ' εξ. bl. circus, die im Tale Murcia zwischen dem Palatin u. Aventin, wo schon in der Königszeit Spiele stattfanden, u. unter den Tarquiniern zeitweilig Schaubühnen, 329 hölzerne carceres errichtet waren, von Cäsar erbaute Rennbahn. Der circus max. faßte höchstens 60000 Zuschauer, selbst nach den Umbauten u. Vergrößerungen durch Trajan u. Konstantin nur 190000, wie Hülsen ermittelte, u. wird noch im 6. Jahrhundert n. Chr. erwähnt. Er war von einem auf einer Mauer ruhenden podium für die Zuschauer ersten Ranges (über dem sich noch ein Stockwerk für die Zuschauer zweiten Ranges und darüber ein langer offener Säulengang für das niedere Volk befand) u. einem 3 m breiten Wassergraben (euripus) umgeben. Eine gegen 2 m hohe und gegen 7 m breite Mauer (spina), an deren beiden Enden je drei auf einem Fußgestelle ruhende Spitzsäulen (meta) in einer Entfernung von etwa 3 m standen, lief in etwas schiefer Linie in der Mitte des Zirkus der Länge nach hin;
    ————
    um die Mauer, und zwar an den Enden außerhalb der meta, mußten die Wettfahrenden siebenmal herumfahren. Die Breite des c. m. betrug 150 m, die Bahnlänge 590 m, der Gesamtumfang 1480 m, Liv. 1, 35, 8 sqq. Cic. II. Verr. 1, 154. Suet. Ner. 25, 2: bl. circus, Liv. 8, 20, 2. Cic. Mur. 72 u. 73. Iuven. 10, 37 u. s. – 2) circus Flāminius, zur Abhaltung der ludi plebeii u. Taurii i. J. 221 v. Chr. vom Konsul C. Flaminius am Ausgang der via Flaminia erbaut, Cic. ad Att. 1, 14, 1 u.a. Liv. 27, 21, 1, mit einem Altar des Neptun, Liv. 28, 11, 4: bl. circus gen., Ov. fast. 6, 205 u. 209. – Außerdem noch fünf od. 6 andere circi; vgl. Hülsen in Pauly-Wissowa Realenzykl. III, 2581 ff. – Die röm. circi, namentl. der circus maximus, waren die besuchtesten u. glänzendsten Sammelplätze der röm. Welt. Im circus kamen die jungen Römer mit ihren Schönen ungestört zusammen, Ov. art. am. 1, 136 sqq.; im circus und in den an der äußern Seite des circus maximus angebrachten einstöckigen Säulenhallen, die sehr feuergefährlich waren, trieben Wahrsager, Gaukler u. dgl. ihr Wesen, Cic. de div. 1, 132. Suet. Aug. 74; dah. c. fallax, Hor. sat. 1, 6, 113: hatten Verkäufer ihre Buden, dah. c. clamosus, Mart. 10, 53, 1, u. feile Dirnen besondere Räume, Iuven. 3, 65. Vgl. Friedländer, Sittengesch. Roms8. Bd. 2. S. 313 f. u. S. 325 f. – B) in verschiedenen Gegenden Italiens u. der
    ————
    Provinzen, Amm. 14, 5, 1. Augustin. conf. 8, 6. – circus auch gebr. von andern zum feierlichen Wettrennen angelegten Rennbahnen, wie die des Äneas in Sizilien, Verg. Aen. 5, 109; 551: des Önomaus in Pisa (in Elis), Stat. Theb. 6, 247: des Scipio in Hispanien, Sil. 16, 313 u. 323; u. meton., der »Zirkus« = die Zuschauer im Zirkus, Sil. 16, 535.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circus

См. также в других словарях:

  • Kleinkastell „Auf der Schanz“ — hf Kleinkastell „Auf der Schanz“ Limes ORL NN (RLK) Strecke (RLK) Obergermanischer Limes, Strecke 2 (Lahn Aar) Größe ungeklärt …   Deutsch Wikipedia

  • Brand von Rom — Der größte Stadtbrand, bei dem große Teile Roms verwüstet wurden, ereignete sich vom 19. bis 26. Juli 64 n. Chr. zur Regierungszeit des Kaisers Nero. Nach einer Angabe von Tacitus[1] wurden von den 14 Stadtbezirken Roms drei völlig zerstört, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Rom [2] — Rom (n. Geogr.), 1) Legation R. u. Comarca im Kirchenstaat, bildet einen Theil der Campagna di Roma, grenzt an die Delegationen Civita vecchia, Viterbo, Frosinone, die Legation Velletri, ans Mittelmeer u. Neapel; hat 82,45 geogr. QM. mit 326,500… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Etrusker: Auf der Suche nach dem Willen der Götter —   Die Etrusker, die von den Griechen »Tyrrhenoi«, von den Römern »Tusci« oder »Etrusci« genannt wurden und sich selbst »Rasenna« oder »Rasna« nannten, sind vom 7. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr. in Mittelitalien historisch fassbar; sie sind die… …   Universal-Lexikon

  • Bergbau auf der Insel Thasos — Bergbau und Erzverhüttung auf der Insel Thasos weisen eine sehr lange und bemerkenswerte Geschichte auf. Diese reicht mit langzeitigen Unterbrechungen von der Jungsteinzeit bis in das 2. Jahrtausend unserer Zeitrechnung. Beginnend mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergbau und Metallgewinnung auf der Insel Thasos — Bergbau und Erzverhüttung auf der Insel Thasos weisen eine sehr lange und bemerkenswerte Geschichte auf. Diese reicht mit langzeitigen Unterbrechungen von der Jungsteinzeit bis in das 2. Jahrtausend unserer Zeitrechnung. Beginnend mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rom [1] — Rom (Roma, a. Geogr. u. Topogr.), Stadt in Latium in Unteritalien, am linken u. zum Theil am rechten Ufer des Tibris auf sieben (od. vielmehr 10) Hügeln gebaut, daher die Siebenhügelstadt (Roma septicollis). Nach der Sage wurde R. 754 od. 753 v.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rom [3] — Rom (Antiq.). Die Römer waren ein aus Latinern, Sabinern u. Etruskern gemischtes Volk (Populus roman us Quiritium); den politischen Charakter betreffend, so gab sich in den Latinern die Partei des Fortschritts zu erkennen, während die Sabiner die …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kastell Auf der Schanz — hf Kleinkastell „Auf der Schanz“ ORL NN Limesabschnitt Obergermanischer Limes, Strecke 2 (Lahn Aar) Größe ungeklärt[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinkastell Auf der Schanz — hf Kleinkastell „Auf der Schanz“ ORL NN Limesabschnitt Obergermanischer Limes, Strecke 2 (Lahn Aar) Größe ungeklärt[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Limeskastell Auf der Schanz — hf Kleinkastell „Auf der Schanz“ ORL NN Limesabschnitt Obergermanischer Limes, Strecke 2 (Lahn Aar) Größe ungeklärt[1] …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»